Schwellen in der Wohnung sind unpraktisch, insbesondere, wenn man auf eine Gehhilfe oder einen Rollator angewiesen ist.
Ausserdem erhöhen sie die Sturzgefahr. Schwellen, die sich nicht entfernen lassen, oder auch Stufen können mit einem Schwellenkeil oder einer kleinen Rampe überwunden werden. Dies erleichtert den Alltag und macht ihn sicherer. Mit einer Rampe können Sie wieder ohne Hindernisse gehen oder fahren.
... weil Mobilität Freiheit bedeutet!
Grundsätzlich lassen sich verschiedene Rampenarten unterscheiden, von denen die Gummirampen, die Schwellenrampen, die Rollstuhlrampen und die Flächenrampen sowie die Teleskoprampen die bekanntesten Rampenarten sein dürften. Trotzdem weißt natürlich jede Rampenart eine kleine Besonderheit auf und soll daher nachstehend erläutert werden.
Eine Gummirampe ist eine Rampe, die aus Gummi besteht und verschiedenen Zwecken dienen kann. Häufig werden Rampen dieser Art als mobile Rampen für Rollstuhlfahrer verwendet. Zudem ist die Gummirampe in verschiedenen Grössen, Formen und Neigungen erhältlich, sodass für jeden Anlass die perfekt passende Rampenform gefunden werden kann. So sind Gummirampen beispielsweise als Flächenrampen oder auch als Schwellenrampen einsetzbar, um Treppenstufen, Bürgersteigkanten oder sonstige Schwellen mit dem Rollstuhl oder einem Rollator überwinden zu können. Darüber hinaus sind Gummirampen aber auch dann angebracht, wenn beispielsweise Fahrräder in bestimmte Kellerbereiche transportiert werden müssen und dabei Stufen zu überwinden sind.
Eine Schwellenrampe dient zur Überbrückung von Schwellen. Dabei ist die Schwellenrampe in verschiedenen Bauformen, Längen und Breiten erhältlich, sodass auch ihr Einsatzbereich sehr vielfältig ist. So kann sie sich anbieten, um Fahrräder leichter in den Keller hinein und heraus transportieren zu können. Sie leistet aber auch beim Behindertentransport und beim Krankentransport gute Dienste. Darüber hinaus sind Schwellenrampen aus verschiedenen Materialien erhältlich.
Als Rollstuhlrampe eignen sich grundsätzlich alle aufgeführten Rampenarten, wobei hier also nach dem eigenen Bedarf und den individuellen Begebenheiten ausgewählt werden sollte. Eine Teleskoprampe ist dabei zwar oftmals die preisintensivere Variante, dabei können die meisten Modelle auch für unterwegs eingepackt und im Fahrzeug verräumt werden. Dies eignet sich vor allem dann für die verschiedensten Unternehmungen und Ausflüge, wenn der Rollstuhlfahrer selbst noch sehr mobil ist und nun natürlich nicht seine Lebensqualität mehr als unbedingt nötig schmälern möchte. Die mobile Rampenform garantiert dann auch unterwegs ohne Hilfe zurechtkommen zu können.
Eine Flächenrampe zeichnet sich in erster Linie durch ihre eigene Bauart aus, denn sie liegt nicht nur ausschliesslich an den Bereichen auf, die Räder aufweisen bzw. an denen anschliessend die Räder des Rollstuhls oder Fahrrads oder des Rollators die Rampe befahren, sondern sie erstreckt sich über die ganze Breite. Somit ist eine Flächenrampe meist etwas breiter als ein herkömmlicher Rollstuhl, obwohl auch hier verschiedene Modelle in unterschiedlichen Bauformen erhältlich sind. Weiterhin sind Flächenrampen auch als Teleskoprampen erhältlich, sodass sie sich in ihrer Länge oder Breite variabel anpassen lassen. Darüber hinaus sind auch Rampen erhältlich, die dann über die gesamte Fläche eines bestimmten Treppenbereichs reichen.
Die Teleskoprampe ist dagegen eine Rampe, die in der Regel entweder in der Breite oder in der Länge variierbar ist. Darüber hinaus sind Mischformen auf dem aktuellen Markt erhältlich, die sowohl in der Länge als auch in der Breite angepasst werden können. So empfehlen sich Teleskoprampen beispielsweise in Kellerbereichen für den Transport von Fahrrädern oder auch zur Überbrückung von Stufen und Treppen durch Rollstuhlfahrer. Darüber hinaus können sie im Behindertentransport und Krankentransport eingesetzt werden, um beispielsweise die Rollstühle mit den Patienten in den Krankenwagen oder ein anderes Fahrzeug zu transportieren. Dies ist dann mithilfe der betreffenden Teleskoprampen ganz ohne Tragen möglich.